Übersicht
Fachportal der Sprach- und Literaturwissenschaften in der Schweiz

Forschung und Lehre

Am direktesten können Absolventinnen und Absolventen sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer ihre Fachkenntnisse in der Lehre und Forschung der eigenen Fachdisziplin einsetzen. Arbeitsmöglichkeiten in diesen Bereichen gibt es neben den Universitäten auch an den Fachhochschulen. Sprachwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler können an den (Fach)Hochschulen beispielsweise als Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Dozenten oder Profesorinnen tätig sein.
Der Einstieg in eine wissenschafltiche Laufbahn erfolgt in der Regel über Assistenzstellen an den Hochschulen. Assistierende sind meist befristet angestellt und verfassen in ihrer Assistenzzeit eine Dissertation. Das Doktorat ist eine wissenschaftliche Qualifikation, die sowohl in der Privatwirtschaft wie an Universitäten und Fachhochschulen gleichermassen anerkannt ist. Für die weitere wissenschaftliche Laufbahn ist ein Doktorat Voraussetzung. Ein Postdoc ist eine befristete, unabhängige Forschungsstelle ohne eigenes Personal und in der Regel ohne Lehrverpflichtung. Für eine Universitätskarriere ist eine Forschungsleistung als Postdoc unabdingbar. Die Verdienstmöglichkeiten sind an den Universitäten allerdings geringer als in der Schweizer Wirtschaft. So fehlt den Universitäten tendenziell der einheimische wissenschaftliche Nachwuchs.
Für die wissenschaftliche Laufbahn ist Mobilität sehr wichtig. Bei den Forschungskarrieren wird mindestens ein Teil der Weiterbildung im Ausland absolviert. Als Arbeitsmarkt muss ebenfalls das nähere oder fernere Ausland ins Auge gefasst werden. Es zahlt sich aus, bereits während eines Studienaufenthalts erste Kontakte mit dem Ausland zu knüpfen.

Tipps zum Doktorat

Berufsporträts: Forschung und Lehre